Januar 2024
MTT - medizinische Trainingstherapie. Krankenkassen anerkannt
Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein wichtiger Bestandteil der post-physiotherapeutischen Versorgung, die darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten nach Abschluss der physiotherapeutischen Behandlung weiter zu verbessern.
Die MTT bietet eine strukturierte und überwachte Trainingsumgebung, in der Patienten unter Anleitung von qualifizierten Fachkräften an ihrem körperlichen Zustand arbeiten können.
Nach Abschluss der physiotherapeutischen Behandlung ist die MTT oft der nächste Schritt, um die erzielten Fortschritte zu festigen und langfristige Verbesserungen zu erzielen. Die Trainingsprogramme werden individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten und konzentrieren sich auf die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination. Durch gezieltes Training können muskuläre Ungleichgewichte korrigiert, die Gelenkfunktion verbessert und das Verletzungsrisiko verringert werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der MTT ist ihre finanzielle Zugänglichkeit. In vielen Fällen wird die MTT von der Krankenkasse übernommen, insbesondere wenn sie als Teil eines strukturierten Rehabilitationsplans empfohlen wird. Die Krankenkasse deckt oft eine bestimmte Anzahl von Trainingseinheiten ab, die je nach individuellem Bedarf variieren können. Typischerweise werden bis zu 36 Trainingseinheiten pro Jahr genehmigt, wobei die genaue Anzahl von der Art und Schwere der Erkrankung sowie den individuellen Versicherungsbedingungen abhängt.
Durch die medizinische Trainingstherapie können Patienten ihre Gesundheit und Fitness aufrechterhalten oder verbessern, langfristige Beschwerden reduzieren und ihre Lebensqualität steigern. Es ist eine effektive und kosteneffiziente Maßnahme, um die Ergebnisse der physiotherapeutischen Behandlung zu festigen und den Patienten dabei zu helfen, ein aktives und erfülltes Leben zu führen.